Multikultureller Rassismus: Angst vor Identitätsverlust bei den Nicobaren?
Hier war bereits mehrmals davon die Rede, dass bei Berichterstattung ueber Ureinwohner (unbewusst) rassistische Denkweisen zu Tage kommen (auch bei Ethnologen). Ein neues Beispiel: Andrea Naica-Loebell schreibt heute in Telepolis von "Angst vor Identitätsverlust" bei den vom Tsunami uebel heimgesuchten Bewohnern der Nicobaren und ueber ein Hilfsprojekt, das wohl eine "kultureller Wiederaufbau" darstellen soll:
Jetzt hatten die Leute erstmal etwas zu essen und Notunterkünfte wurden errichtet. Schnell wurde allerdings klar, dass die einlaufende Hilfe kontrolliert werden muss, damit sie nicht als Geldwelle die Inseln überrollt und die traditionellen Lebensformen auslöscht. Einmal mehr müssen indigene Völker den Spagat zwischen der Bewahrung ihrer kulturellen Identität und dem Austausch mit der Außenwelt üben.
"Jede Kultur für sich: Nur keine Überfremdung" - so laesst sich der Gedankengang beschreiben, den wir von Rechtspopulisten und Rechtsradikalen kennen. Oder wie ein Kommentator schrieb: "Für die Deutschen ist Multikulti gut, für alle anderen bedeutet es Zerstörung der kulturellen Identität."
Es geht weiter im Text:
Die Vorfahren der Andamaner kamen vor 50.000 bis 70.000 Jahren auf die Inseln und die Ureinwohner dort blieben dort weitgehend von der Außenwelt abgeschnitten. Im Gegensatz dazu sind die Bewohner der Nikobaren genetisch vermischter, ihre Ahnen kamen wahrscheinlich erst vor ungefähr 18.000 Jahren auf die Inseln.
Auch wenn Leo Plegger vielleicht gerne provozieren sollte, sind seine Vergleiche (Griff in die Mottenkiste nationalistischer Propaganda) nachdenkenswert.
>> weiter zur Geschichte auf telepolis: Angst vor Identitätsverlust
"Empfehlenswert" ist ein Blick auf einen Text des Bayrischen Rundfunks ueber die Nikobaren, "eine kleine Inselgruppe, die noch von Eingeborenen bewohnt wird" (*schauder*)
Es war uebrigens solch eine Rhetorik gegenueber Urbevoelkerungen, die mich zum Schreiben meiner Magisterarbeit ueber die Saamen bewogen hat. Im Abschnitt Der inflationäre Gebrauch von Kultur schreibe ich u.a:
Kulturkontakt sehen "Multi-Kultis" auch gelegentlich als etwas Problematisches an. Sie drücken das nicht immer so deutlich aus wie Vertreter von Solidaritätsorganisationen oder wie manche Ethnologiestudierende. Immer wieder meinte ich heraushören zu können, dass "Kulturkontakt" für sie etwas ist, das tendenziell Schlechtes mit sich bringt. Eine Studentin zum Beispiel reagierte beinahe entsetzt, als sie in einem Seminar über die Saamen hörte, dass die Saamen sich munter mit anderen ethnischen Gruppen "vermischen". Vielleicht schwingt da eine romantische Sehnsucht mit nach dem Reinen, Authentischen, das wir noch bei den sogenannten "indigenen Völkern" oder "Naturvölkern" bewahrt hoffen. Wenn wir in unseren Hoffnungen enttäuscht werden, dann bezeichnen wir sie als "verwestlicht", und wir verlieren unser Interesse an ihnen.
>> weiter in: Der inflationäre Gebrauch von Kultur
SIEHE AUCH:
Die SZ und die Ureinwohner: Gestrandet im vorsintflutlichen Evolutionismus
"Leben wie in der Steinzeit" - So verbreiten Ethnologen Vorurteile
Rassistische Ethnologie: ''Völkerkunde'' abschaffen!
Ten Little Niggers: Tsunami, tribal circus and racism
Bewusster oder unbewusster Rassismus? Proteste gegen "African Village" im Zoo
Es geht nicht darum, jegliche “Kulturkontakte” mit sog. “indigenen Gruppen” zu unterbinden, sondern die selbstbestimmte Entwicklung jeder menschlichen Gruppe zu ermöglichen. Dazu gehört auch, den westlichen Kulturimperialismus ein wenig einzuschränken, gerade wenn er sich als “Mestizismus” oder “Kosmopolitismus” verkleidet. Dies sind Eurozentrische Begriffe die all jene als “rückständig” zu brandmarken versuchen, die sich unseren westlichen Vorgaben nicht öffnen!