Kosmopolitismus statt Multikulturalismus!
Die Ideologie des Multikulturalismus hat die Grenzen zwischen der Mehrheit und den Minderheiten verfestigt. Es ist gut, wenn Frankfurt nun “Abschied von Multikulti” nimmt, sagt Kulturanthropologin Regina Römhild in einem Interview mit der Frankfurter Rundschau.
Sie sagt u.a:
(Man kann) nicht mehr davon ausgehen, dass hier verschiedene Gruppen leben, die wir nach ihren Nationalitäten einordnen können und die wir als Minderheiten gegenüber einer deutschen Mehrheitsgesellschaft betrachten. Das ist das Multikulturalismus-Modell gewesen, das am Anfang wichtig war, um die Nationalgesellschaft zu durchbrechen und klarzumachen: Es gibt andere Menschen, die ebenfalls an dieser Gesellschaft beteiligt sind. Damit allerdings hat sich das Bild von den Minderheiten verfestigt. Die neben einer Mehrheit stehen. Von diesem Bild aber können wir nicht mehr ausgehen.
(…)
Überall dort, wo es gemeinsamen Alltag gibt, denken die Menschen nicht in Fragen nach der Herkunft. Dann beurteilen sich Menschen ganz einfach danach, was sie miteinander anfangen können.
(…)
Kulturen, die durch Einwanderung in dieser Gesellschaft präsent sind, bleiben ja nicht so, wie sie sind. Unsere Vorstellung ist: Migranten bringen ihre Kultur und oft auch ihre Religion mit. Im Prinzip gilt heute aber auch: Hier werden Kulturen ständig neu erfunden.
(…)
Aus der Vielfalt der Kulturen ergeben sich für Frankfurt Potenziale: Wir können auch eine kulturelle Weltstadt werden, nicht allein eine ökonomische. Im Grunde genommen gibt es hier einen kosmopolitischen Alltag - ohne dass wir das richtig wahrnehmen.
>> weiter in der Frankfurter Rundschau
Römhild leitete in den Jahren zwischen 2001 und 2003 am Institut für Kulturanthropologie der Goethe-Universität das Forschungsprojekt “global heimat". Gemeinsam mit dem Soziologen Ulrich Beck arbeitete Römhild zuletzt in München über die Frage des Kosmopolitismus in europäischen Einwanderungsgesellschaften.
Von Regina Römhild fand ich die Texte Global Heimat Germany. Migration and the Transnationalization of the Nation-State (publiziert in der interessant ausschauenden Zeitschrift Transit) und Die Richtung stimmt – aber der Weg führt noch weiter. Kommentar zur Studie „Migranten-Milieus“ des vhw (pdf)
SIEHE AUCH:
Ethnologen, raus aus der Kulturfalle!
Buchbesprechung: Unser merkwürdiger Umgang mit “Fremdem”
Schule, Integration und Kosmopolitismus
For an Anthropology of Cosmopolitanism
How to challenge Us-and-Them thinking? Interview with Thomas Hylland Eriksen
Keith Hart and Thomas Hylland Eriksen: This is 21st century anthropology
Populärethnologie von Christoph Antweiler: Heimat Mensch. Was uns alle verbindet
Ausstellung “Crossing Munich": Ethnologen für neue Perspektiven in der Migrationsdebatte
Werner Schiffauer: Wie gefährlich sind “Parallelgesellschaften"?
Neueste Kommentare