Ist nicht Heterogenität gewöhnlicher als Homogeniät? Machen wir nicht Fremdheit in der Migrationsdebatte zu einem unnötig grossen Problem? Diese Fragen diskutiert Ethnologe Hans-Jürgen Heinrichs in einem schönen Aufsatz in der Frankfurter Rundschau mit dem Titel Die Unverzichtbarkeit des Fremden:
Kleinste Gruppen und Gemeinschaften bis zur Großform der Gesellschaft sind geprägt von extrem vielen divergierenden Verhaltensweisen, Haltungen, Positionen, Ritualen, Urteilen und Vorurteilen; viel stärker noch gilt dies für die großen Formen, die wir als Kontinente bezeichnen.
Aber auch auf der Ebene individuellen Lebens liebäugeln wir mit dem bloßen Konstrukt von Einheiten, sprechen von einem Ich und von Identität, wissend, dass jedes Ich unendlich viele Brechungen in sich birgt und Identität nur eine, wenn auch äußerst nützliche, Fiktion ist. Auch in persönlichen Beziehungen – von Freundschaften und Liebesgeschichten bis zur Ehe und Familie – mühen wir uns (oft genug widerwillig) ab an unseren Verschiedenartigkeiten.
Dann aber müssen wir feststellen: Gerade im Erkennen und Anerkennen von Differenzen entwickeln wir uns weiter. In der Homogenität langweilen wir uns schnell; von einer Differenz aber fühlen wir uns belebt, inspiriert, angestachelt zu Aktivität und Kreativität. Ist so gesehen das Erleben der Differenz im Kern nicht künstlerisch?
Er kritisiert zudem, “dass Ethnologen bei politischen Ereignissen nur in Ausnahmefällen zu Rate gezogen werden".
>> weiter in der Frankfurter Rundschau (Link aktualisiert 24.8.2020)
SIEHE AUCH:
Buchbesprechung: Unser merkwürdiger Umgang mit “Fremdem”
“Ethnopsychoanalyse kann Fremdes vertraut machen”
Mehr Fokus auf die Gemeinsamkeiten der Menschen! - Interview mit Christoph Antweiler
Kosmopolitismus statt Multikulturalismus!
Die missverstandende kulturelle Globalisierung
Vergessene Vielfalt: Ethnologin studiert 70jährige Bäuerinnen in Bayern
Hallo Lorenz,
den Artikel fand ich auch sehr gut. Schade, dass er in der Rubrik “Kultur” nur von Menschen gelesen wird, denen dieses Thema nicht fremd ist. Mehr Leitartikel würden dem Thema nicht schaden und einigen aktuellen Diskussionen eine andere Richtung geben.
Einen Satz habe ich jedoch nicht verstanden: “Der Mensch ist ein von Grund auf ethnologisches Wesen, das sich beständig in Bezug zum Fremden … entwirft.”
Der Mensch ist meiner Meinung nach kein “ethnologisches Wesen". Er reflektiert seine eigene Identität nicht kontinuierlich. Das machen Ethnologen oder andere Wissenschaftler, die sich mit Identitätsbildung auseinandersetzen, aber Otto Normalverbraucher denkt nicht ständig darüber nach, wem und warum er sich zugehörig fühlt und wie diese Zugehörigkeit zustande kommt. Er fühlt es einfach.
Deshalb würde ich den Menschen nicht als “ethnologisches” Wesen, sondern eher als “hybrides” Wesen bezeichnen.