Globale Rechte statt "Integration"
Es gilt es Abschied zu nehmen von der Vorstellung einer homogenen nationalen Gesellschaft als Grundlage friedlichen Zusammenlebens. Das ist eine der Botschaften des Sammelbandes “No integration?! Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa“, mitherausgegeben von der Ethnologin Sabine Hess.
“No Integration” ist bereits im letzten Jahr herausgekommen. Holger Moos vom Goethe-Institut stellt das bislang wenig beachtete Buch nun auf Qantara.de vor.
Migranten, so die Forscher, sollten nicht primär als Menschen mit Defiziten betrachtet werden, die es in “Integrationskursen” auszugleichen gelten. Ein Perspektivwechsel sei notwendig. Wir brauchen transnationale Perspektiven:
Im Zeitalter der Mobilisierung von Menschen, Gütern und Ideen seien Lebensläufe über nationalstaatliche Grenzen hinweg längst Normalität. Deshalb müsse die migrantische Perspektive, die spezifischen Interessen, Lebensbedingungen und Leistungen von Migranten, stärker berücksichtigt werden. Diese transnationale Perspektive mündet in die Forderung nach globalen sozialen Rechten und Bürgerrechten. (…) Ziel von Integration müsse Chancengleichheit durch Teilhabe am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Leben sein. Und das verlange außer den Zuwanderern eben auch den “Nicht-Zugewanderten” etwas ab.
Die meisten Artikel thematisieren die Integrationsdebatte in Deutschland:
Der aktuellen Integrationsdebatte liegt nach Ansicht der Herausgeber ein essenzialistischer Kulturbegriff zugrunde. Die aufnehmende Gesellschaft und die Einwanderungsgruppen würden als abgeschlossene Container betrachtet. Diese Vorstellung sei desintegrierend und betone das Trennende zwischen den Kulturen statt das Verbindende zu identifizieren.
Eine längere Besprechung gibt es auch auf H-Soz-u-Kult. Beim Transcript-Verlag kann man die Einleitung als pdf runterladen.
SIEHE AUCH:
Ausstellung “Crossing Munich": Ethnologen für neue Perspektiven in der Migrationsdebatte
How to challenge Us-and-Them thinking? Interview with Thomas Hylland Eriksen
Neuperlach: Wie Schule, Eltern und Medien “Ausländerprobleme” schaffen
Kosmopolitismus statt Multikulturalismus!
Werner Schiffauer: Wie gefährlich sind “Parallelgesellschaften"?
Wider den Kulturenzwang, für mehr Transkulturalität
Populärethnologie von Christoph Antweiler: Heimat Mensch. Was uns alle verbindet
“Projekt Migrationsgeschichte": Kulturwissenschaftler in Container in Innenstadt
Erforschte das Leben illegalisierter Migranten
Ethnologen, raus aus der Kulturfalle!
“No Pizza without Migrants”: Between the Politics of Identity and Transnationalism
Neueste Kommentare