Neuperlach: Wie Schule, Eltern und Medien "Ausländerprobleme" schaffen
Der Münchner Stadtteil Neuperlach. Bild: Altweibersommer, flickr
Viertel mit vielen Ausländern haben nicht immer den besten Ruf. Ghetto und Gewalt - so zeigen die Medien auch den Münchner Stadtteil Neuperlach. Die Sueddeutsche interviewt Veronika Knauer, die ihre Magisterarbeit in Ethnologie über Neuperlach geschrieben hat.
Knauer, die selber in Neuperlach aufgewachsen ist, aber nicht mehr da lebt, ging folgenden Fragen nach: Wie nehmen die Neuperlacher ihr Viertel wahr? Welche Rolle spielt für sie Herkunft? Wie erleben sie das Zusammenleben mit Menschen unterschiedlicher kultureller Hintergründe?
Ihre Studie zeigt wie das Denken in kulturellen Kategorien ein Produkt der Erziehung ist. Für Kinder gibt es die Kategorie “Ausländer” nicht, erzählt sie:
Ich habe eine vierte Klasse beim Unterricht beobachtet und sie kurze Aufsätze schreiben lassen zum Thema “Mein bester Freund oder meine beste Freundin“. Das Ergebnis war überraschend: Die Kinder denken überhaupt noch nicht in den Kategorien “Ausländer – Deutsche“ oder “Wir – Die“, wie die Älteren.
Diese Kategorien werden durch die Schule, die Eltern und die Medien erst erzeugt. Gerade durch den Lehrplan werden solche Denkweisen sehr stark vermittelt: Hier wird oft von “den deutschen Kindern“ und “den ausländischen Kinder“ geredet, wenn auch meist im Zusammenhang mit Integration. Da heißt es dann “Wir müssen die ausländischen Kinder integrieren“ oder es werden Themen diskutiert wie “Welche Kultur haben ‘Die’, welche Kultur haben ‘Wir’?“.
Die erwachsenen Bewohner lehnen das durch die Medien vermittelte Bild Neuperlachs als sozialen Brennpunkt ab. Sie sind der Meinung, dass es mit Ausländern keine Probleme gibt. Die Kategorien “Wir – die Anderen", so Knauer weiter, sind dennoch in den Köpfen der Menschen fest verankert.
Veronika Knauer ist eine der Autorinnen des Sammelbandes “München migrantisch – migrantisches München. Ethnographische Erkundungen in globalisierten Lebenswelten”, der heute abend in München vorgestellt wurde. Ihr Aufsatz heisst „Learning Ethnicity – Oder: Wie nehmen die Bewohner Neuperlachs ihre multikulturelle Wohnsituation wahr?“ Der Band wird herausgegeben von Sabine Hess und Maria Schwertl.
>> zum Interview in der Sueddeutschen (Link aktualisiert 3.6.18)
Sabine Hess leitete die Ausstellung Crossing Munich über Migration in München.
SIEHE AUCH:
Einwanderung, Stadtentwicklung und die Produktion von “Kulturkonflikten”
Kosmopolitismus statt Multikulturalismus!
In Darkest Leipzig - Ethnologiestudent erfolgreich mit Buch über Leipziger Clans und Stämme
Feldforschung am Tresen: Magisterarbeit über Münchens Bierstüberl
“Punk-Gesetz eine Schande” - Kulturwissenschaftler studierten Grazer Punk-Szene
Divide and conquer! Kinder gegen Eltern, Schueler gegen Lehrer, Oesterreicher gegen Auslaender, Journalisten gegen Massenmedien, Upper Uncton gegen Lower Uncton –
geht das gegen Dialektik?