Trauerethnologin: Eine neue Trauerkultur ist am Entstehen
Nach der Loveparade: Trauer am Tunnel. Foto: triple1_hamburg , flickr
Blumen, Kerzenmeere, Abschiedsbriefe. Dass an Orten, wo ein Unglück wie während der LoveParade in Duisburg passiert ist, Menschen gemeinsam öffentlich trauern, ist ein relativ neues Phänomen in Deutschland, sagt “Trauerethnologin” Christine Aka in einem Interview mit dem Westdeutschen Rundfunk (WDR):
Eine der ersten großen öffentlichen Trauerkundgebungen gab es 1986 in Schweden, als der damalige Ministerpräsident Olof Palm erschossen worden war. Plötzlich gingen die Menschen hin und legten Blumen, Kerzen und Zettel an den Tatort. Das entwickelte sich dann schnell weiter. Zum Beispiel nach dem Flugzeugunglück in Rammstein oder dem Zugunglück in Eschede gab es auch in Deutschland große, öffentliche Trauerbekundungen.
Eine vollkommen neue Dimension der Massentrauer war dann die Reaktion auf den Tod des Fußballers Robert Enke, der sich im November 2009 das Leben nahm. Dass der Tod eines Einzelnen, der nicht durch eine Massenkatastrophe gestorben ist, so kultisch gewürdigt wird, hat es noch nicht gegeben.
Bis Anfang der 1980er Jahre waren Tod und Trauer Tabuthemen in Deutschland. Vieles har sich mit den ersten Aidstoten geändert. Auch Säkularisierung spielte eine wichtige Rolle:
Viel hat sich verändert mit den ersten Aidstoten. Es entstanden Trauerrituale für Menschen, die außerhalb der Gesellschaft oder der Kirche gestanden hatten. Außerdem wollte man das Schicksal dieser Menschen öffentlich machen. Einerseits, um den einzelnen Verstorbenen zu würdigen, andererseits als Präventionsmaßnahme. In der Folge kam eine Flut von Trauerratgebern auf den Markt. Vorher hatte man die Trauer dem Dienstleistungsunternehmen Kirche überlassen. Irgendwann konnte man mit diesen kirchlichen Ritualen nicht mehr viel anfangen, sie waren nicht mehr individuell genug. Gleichzeitig verließen immer mehr Leute die Kirchen. Diese Leute stellten fest, dass sie aber trotzdem Abschiedsrituale brauchen. Dann hat man angefangen, sehr kreativ mit der persönlichen Trauer umzugehen.
Aka veröffentlichte vor drei Jahren ein Buch über Unfallkreuze am Straßenrand.
Die Forscherin hätte auch die Rolle des Internets für Trauernde erwähnen können. Vor wenigen Wochen ist ein Freund von mir in Norwegen beim Bergwandern 200 Meter in den Tod gestürzt. Freunde und Bekannte benutzten seine öffentliche Facebook-Seite, um letzte Grüsse an ihn zu hinterlassen.
Medienforscherin danah boyd beschreibt dies Phänomen in ihrem Blogpost Facebook and MySpace used as site of mourning/memory:
There is no good way to mourn the loss of someone young, but what fascinates me about these messages on Christine’s Profiles is that they are all written to her but visible for everyone to see. A persistent, public signal of mourning. Her friends are speaking to her, not about her.
Für die Hinterbliebenen von Selbstmord gibt es eine Fülle von Foren im Netz, u.a. suicidegrief.com.
SIEHE AUCH:
Ethnologie und die Sehnsucht nach dem Tod
Völkerkundemuseum der Universität Zürich: Wie ist es im Jenseits und wie gelangt man dorthin?
Neueste Kommentare