Lernen von den Yanomami-Müttern?
In manchen Laendern wurde gestern der Muttertag gefeiert und deshalb interviewte der FOCUS die Ethnologin Gabriele Herzog-Schröder zur Situation der Mütter bei den Yanomami in Venezuela.
"Frauen, die zugunsten ihrer Karriere auf Kinder verzichten, können hier zu hohem Ansehen und viel Geld kommen", sagt sie. Die Entscheidung zwischen „Rabenmutter“ oder „Heimchen am Herd“, lesen wir, stelle sich für sie nicht. Sie koennen ihre Kinder bei fast allen Tätigkeiten um sich haben. Und wenn nicht, greife das soziale Netz (Familienzusammenhalt, Nachbarschaftshilfe, Frauensolidarität). Kinder übernehmen früh Verantwortung und seien, so die Ethnologin, stolz darauf, mithelfen zu können.
Wie immer wenn ueber Indianer geschrieben wird, werden Stereotype verbreitet. Die Journalistin schreibt "Naturgesellschaften sind einfach strukturiert". (Es gibt keine Naturgesellschaften und auch von aussen "einfach" wirkende Gesellschaften koennen hoch komplex organisiert sein).
Auch die Ethnologin kommt mit einer problematischen Aussage:
„Wir lernen von den Yanomami-Müttern nicht, wie wir es besser machen können. Jede Kultur hat ihre eigene Strategie."
Man kann vielleicht nicht alle Organisationsformen vom Regenwald in eine Millionenstadt 1:1 uebertragen, jede Uebertragungsmoeglichkeit grundsaetzlich auszuschliessen mit dem Hinweis, es handele sich um eine "andere Kultur", grenzt schon an (kulturellen) Rassismus - vorausgesetzt das Zitat ist korrekt.
SIEHE AUCH:
Ethnologen protestieren gegen Mel Gibsons „Apocalypto“
Romantisierungen am "Internationalen Tag der indigenen Völker"
Die SZ und die Ureinwohner: Gestrandet im vorsintflutlichen Evolutionismus
"Leben wie in der Steinzeit" - So verbreiten Ethnologen Vorurteile
Neueste Kommentare