Die Globalisierung der Zeit: Neue Ethmundo im Netz
Wie gehen verschiedenen Gesellschaften mit dem Phänomen “Zeit” um? Die Autoren des Magazins “Ethmundo” haben wieder interessanten Lesestoff für uns zusammengestellt:
Was ist das eigentlich: die Zeit, dieses diffuse Etwas, das unser aller Leben Tag für Tag bestimmt? Fließt sie vorwärts oder rückwärts, wird sie schneller, langsamer oder dreht sie sich gar im Kreis? Zeit ist weit davon entfernt, dem Menschen als absolutes Ding gegenüberzustehen, sie ist eine kulturell flexible Idee.
Wobei - wir alle gehen unterschiedlich mit Zeit um. Daran erinnert Simone Schubert in einem Gespraech mit Dominique Schmitt. Manche - wie ich bei meinem Umzug kürzlich - sind schlechte Planer und werden erst auf den letzten Drücker (oder zu spät) fertig. Andere planen langfristig und schaffen immer alles rechtzeitig.
Besonders interessant fand ich den Text von Die Erfindung der Weltzeit von Thomas Reinhardt. Die Einteilung der Welt in 24 Zeitzonen ist erst 125 Jahre alt. Zuvor hatte so gut wie jede Ortschaft ihre eigene Zeit. Das war ziemlich chaotisch, z.B. für Reisende. Jede Eisenbahngesellschaft folgte ihrer eigenen Zeit – meist der Ortszeit am Stammsitz der Gesellschaft. Im Bahnhof von Pittsburgh, so Reinhardt, hingen Anfang der 80er Jahre des 19. Jahrhunderts gleich sechs Uhren, die die Zeiten der verschiedenen Gesellschaften anzeigten, von denen die Stadt angesteuert wurde. Es war gar nicht so einfach, eine gemeinsame Zeit für den gesamten Globus zu “erfinden". Reinhardt bezeichnet die “Erfindung der Weltzeit” daher als “ein Globalisierungsphänomen im ursprünglichen Sinne des Wortes".
“Lebe schneller, dann bist Du eher fertig!” heisst der mehrdeutige und daher umso besser treffende Titel eines Textes von Martin Radermacher über die Jagd nach Effizienz in vielen Gesellschaften unseres Planeten. Er beschreibt das Paradoxon der Industrialisierung: Bessere Produktionsmöglichkeiten führen nicht zu einer Verkürzung der Arbeitszeiten, sondern zu ihrer Verlängerung. Beschleunigung wird zum Selbstläufer und erzeugt immer neue Beschleunigungsbestrebungen.
Zu diesem Thema hat Sozialanthropologe Thomas Hylland Eriksen vor sieben Jahren das Buch “Die Tyrannei des Augenblicks” geschrieben. Auch sehr interessant ist die Dissertation des Soziologen Hartmut Rosa “Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen der Moderne”
Ausserdem in der neuen Ethmundo-Ausgabe Auf Bali läuft es rund: Freya Morigerowsky erklaert, warum Balinesen zwei verschiedene Kalender benutzen.
In Zurück in die Zukunft nimmt und Annika Franke zu den Aymara in die Anden, wo die Zukunft hinten und die Vergangenheit vorne sein soll. Anthropologe Kerim Friedman hatte jedoch die Forschung zum Zeitverständnis der Aymara kritisiert.
Rüdiger Burg beruhigt in 2012 – Viel Lärm um nichts die Kinogänger: Laut dem Kalender der Maya geht nun doch nicht die Welt in 2012 unter.
Neueste Kommentare