Vergessene Vielfalt: Ethnologin studiert 70jährige Bäuerinnen in Bayern
Wenn Besuch kommt, füllen sie den Bettüberzug mit frischem Heu. Auf jeden Laib Brot, das sie mit blanken Armen kneten, zeichnen sie vor dem Backen ein kleines Kreuz mit dem Finger, damit die Leute gesegnet sind, die das Brot kaufen.
“Wunderbare Zeitreise in vergessenes Landleben”, titelt die Nürnberger Zeitung ihre Besprechung des Buches Schwalbennester: Zwei ledige Bäuerinnen erzählen der Ethnologin Christine Zuppinger.
Zuppinger hat mehr als zwei Jahre lang die beiden über 70-jährigen Schwestern Maria und Zenzi besucht; die Frauen bewirtschaften einen Hof im bayerischen Wald. Noch bis ins hohe Alter hinein versorgen sie ihre Tiere, gehen ins Holz und backen wöchentlich im großen gemauerten Backofen Brot. Sie leben selbständig und eigenwillig. Ehemänner haben in diese Welt nie einen Zugang gefunden. Sie haben nie geheiratet.
Dennoch verweigern sie sich der Moderne nicht. Sie fahren Autos und eine von ihnen besuchte einen Kurs für Bauernmalerei. Vom Verdienst kauften sie eine neue Maschine für den Hof.
“Im ständigen Wechsel der Perspektiven führt Christine Zuppinger den Leser ganz nah an diese beiden Unikate einer längst vergessenen Zeit und schafft es mit einer so unmittelbar schlichten Sprache, dass man beinahe das Gefühl hat, selbst auf dieser Holzbank mit einem Huhn auf dem Schoß zu sitzen", schreibt Irini Paul in der Nürnberger Zeitung.
Sabine Peters vom Deutschlandradio ist mindestes genauso begeistert vom Buch.
Es ist Zuppingers Verdienst, einen Tonfall für ihr Buch gefunden zu haben, der auch scheinbar Exotisches nicht von oben herab begafft; einen Tonfall, der nicht voyeuristisch wirkt.
(…)
Zahlreiche Schwarzweiß-Fotografien geben dem Buch zusätzlich eine optische Dimension. So sieht man die Schwestern auf vielen Bildern, wie sie in Kittelschürzen, dicken Strümpfen und Kopftüchern ihren Arbeiten nachgehen. Man liest, dass ihre langen Haare ihr größter Schmuck sind, um den sie sich jeden Abend sorgsam kümmern - auch wenn die Haare eigentlich immer unterm Tuch verborgen sind.
SIEHE AUCH:
“Grüezi": Die Exotik des Schweizer Alltags
“Wie in Afrika!” Ausstellung über archaische süddeutsche Bräuche
Neueste Kommentare