300 000 Negative + Interviews = Berliner Migrationsgeschichte in roten Containern
Das deutsch-türkische Anwerbeabkommen feiert 50. Geburtstag. Mitarbeiter des Instituts für europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität in Berlin haben die Route der Migration nach Berlin in Ton- und Bilddokumenten nachgezeichnet, meldet das Deutschlandradio.
300.000 Negative haben Studentinnen und Studenten gesichtet, die eine Kreuzberger Fotografin über fünf Jahrzehnte gesammelt hatte. Sie machten sich dann auf die Suche nach den Menschen, die auf den Bildern zu sehen sind und interviewten sie.
Erstmals sei nun dokumentiert, wie Einwanderer die Stadtgeschichte geprägt und verändert haben, so das Deutschlandradio. Die Reise in den roten Containern entlang der “Route der Migration” spannt den Bogen von der Einwanderung der Hugenotten im 17. Jahrhundert bis zu heutigen Versuche, die Migration durch gesetzliche Vorgaben zu verhindern.
Um Aufmerksamkeit für die Berliner Migrationsgeschichte zu schaffen, hat das Ausstellungsteam rote Container gewählt, die an strategischen Orten in Berlin aufgestellt sind. Jeder der roten Container zeigt eine mit dem jeweiligen Ort verbundene Geschichte.
Manuela Bojadzijev leitet das Projekt. Sie hat ihre über die Migrationsgeschichte Deutschlands promoviert.Trotz jahrhunderlanger Einwanderung ist Migrationsgeschichte ein vernachlässigtes Thema, erklärt sie:
“Man muss sich ja auch im Klaren sein, das im Jahr 2000 überhaupt erst die erste Bundesregierung anerkannte, das Deutschland ein Einwanderungsland ist. Bis dahin gab es auch in den historischen Wissenschaften kaum Wissen über die Migrationsgeschichte in Deutschland. Das hat überhaupt erst in den letzten zehn Jahren wirklich stark zugenomen. ”
Die Container sind bis zum 3. November täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Ausserdem gibt es ein Rahmenprogramm mit u.a. postkolonialen Stadtführungen. Mehr Infos auf den Projektseiten
Auf berlin.de lässt die Ausstellungsbroschüre als pdf (2,7MB) herunterladen
Die Ausstellung hat bereits Aufsehen in den Medien erweckt, siehe u.a.
Geschichte im Container (Berliner Zeitung 10.10.11)
Erinnerung an Zwangsarbeiter und Arbeitsmigranten (Die Welt 9.10.11)
Orte zum Sprechen bringen (taz, 27.6.)
SIEHE AUCH
Migrationsboom in Museen: Stadtgeschichte wird Weltgeschichte
“Projekt Migrationsgeschichte” in Reutlingen: Kulturwissenschaftler in Container
Ausstellung “Crossing Munich”: Ethnologen für neue Perspektiven in der Migrationsdebatte
Ethnologe schreibt Migrationsgeschichte - Interview mit Erwin Orywal
Neueste Kommentare