Wie weiss ist Europa eigentlich?
Hier wehen die Flaggen der kaiserlichen Kriegsmarine und der Dauerkolonie Togo e.V.. Die Strassen tragen die Namen ehemaliger deutschen Kolonien wie Kamerun oder Togo. Welchen Sinn macht es eigentlich anno 2008 zu schreiben “Der Wedding wird schwarz. Der Arbeiterbezirk legt seine rote Farbe ab und wird bunt, international, afrikanisch“, wenn Afrikas Geschichte mit Berlins Geschichte jahrhundertelang miteinander verflochten war? Wie weiss ist Europa eigentlich?
Solche Frage wirft der Text von Pantelis Pavlakidis und Maria Hoffmann auf Wildes Denken auf.
Die deutsche Kolonialvergangenheit, erklären sie am Beispiel Berlins, besteht “ungebrochen, unkommentiert und unkritisch in verschiedenen Formen fort”. Sie ist allgegenwärtig in dem “erbitterten Streit” um Rückgabeforderungen der Kameruner Königsinsignien oder um die „Afrika-Tage“ in deutschen Zoos, die an die rassistischen Kolonialausstellungen von schwarzen Menschen erinnern.
Weiter schreiben sie:
Das Afrikanische Viertel [in Berlin] mit seinen kolonialen Straßennamen kann keinesfalls als bloßes Überbleibsel kolonialpolitischer Bestrebungen des Deutschen Kaiserreiches und des nationalsozialistischen Regimes verstanden werden. Vielmehr verweisen beispielsweise die gehissten Flaggen der kaiserlichen Kriegsmarine, der Freibeuter und des Templerordens in den Kleingartenanlagen Rehberge e.V. und Dauerkolonie Togo e.V., auf eine bewusste Inszenierung historischer Symbole, die in ihrer politischen Aussage in soziale Praktiken übersetzt werden. (…)
„Warum das Afrikanischen Viertel so heißt? Vielleicht wegen der Afrikaner, die hier leben?“ hörten wir ein paar Mal bei einer ersten Straßenumfrage. Kehren die Menschen, die schon seit mehr als 100 Jahre im Wedding symbolisch präsent sind, nach Hause?
“Menschen wie ich”, erklärt Stuart Hall (1994: 74) anhand seiner eigenen Biographie, die ihn von Jamaika nach England führte, “die in den 1950ern nach England kamen, waren schon seit Jahrhunderten da. Symbolisch waren wir schon seit Jahrhunderten da. Ich kam nach Hause. Ich bin der Zucker auf dem Boden der englischen Teetasse. Ich bin die Süßigkeit und die Zuckerplantagen, die Generationen von englischen Kindern die Zähne ruiniert haben. Neben mir gibt es Tausende Andere, die der Tee sind. Weil, Ihr wisst ja, sie bauen keinen Tee in Lancashire an. Es gibt keine einzige Teeplantage im Vereinigten Königreich. Aber Tee ist das Symbol englischer Identität – was weiß man in der Welt über eine englische Person außer, dass sie den Tag nicht ohne Tee überstehen kann? Aber wo kommt er her? Ceylon – Sri Lanka, Indien. Das ist die äußere Geschichte, die im Inneren der Geschichte Englands ist. Es gibt keine englische Geschichte ohne diese andere Geschichte.”
>> zum Beitrag auf Wildes Denken
SIEHE AUCH:
In Berlin: Protest gegen Fortwirken des Kolonialismus in der Ethnologie
So lebt der Kolonialismus in der Ethnologie weiter
How racist is American anthropology?
"Kunstraub aus Nigeria im Wiener Völkerkundemuseum zu besichtigen"
Bewusster oder unbewusster Rassismus? Proteste gegen "African Village" im Zoo
Ethnologe: Afro-Festivale schüren Vorurteile
"Afrikaner hatten hohes Ansehen an europäischen Fürstenhöfen"
Kolonialismus ist ueberall - erste deutschsprachige Einführung in postkoloniale Theorie
Rethinking Nordic Colonialism - Website Sheds Light Over Forgotten Past
Neueste Kommentare