:: antropologi.info ::

Ethnologie in den Nachrichten - Blog

Search antropologi.info
 Advanced search
News
Nordisk nyhetsklipp
Ethnologie in den Nachrichten
>> NEU: Forum auf Deutsch
Social & Cultural Anthropology in the News
Magasin
AntroMag: kronikker, intervjuer, anmeldelser
Open Access Anthropology: Freier Zugang zu ethnologischem Wissen im Netz
Corporate Anthropology - Antropologen ausserhalb der Uni
Interaktiv
Forum auf Deutsch
Guestbook
Kalender
Nyhetsbrev
Contact information
Links (multilingual)
Gumsagumlao.dk: dansk antropologi-portal
Anthrobase.com - Ethnologische Textsammlung
6.8.05: Diese Seite ist umgezogen und wird nicht mehr aktualisiert. Die ethnologische Presseschau befindet sich von nun an hier: www.antropologi.info/blog/ethnologie

Neueste Nachrichten auf der neuen Seite:

 

Tuesday, May 31, 2005, 23:27

"Unbedarftheit gegenueber kolonialer Vergangenheit": taz ueber African Village

Die taz hat als dritte Zeitung sich dem Thema african village im Augsburger Zoo angenommen und setzt die Veranstaltung in den Zusammenhang zunehmender Eventkultur in Zoos. Wie viele andere Kritiker findet die taz, dass der Zoo "etwas daneben gegriffen hat" und kommentiert:

"Symptomatisch ist die Provinzposse dafür, welch große Unbedarftheit in Deutschland mancherorts vorherrscht, wenn es um die eigene rassistische Kolonialvergangenheit geht. Pech nur für den Augsburger Zoo, dass die öffentliche Sensibilität diesbezüglich zugenommen hat und auch afrodeutsche Interessenverbände zunehmend selbstbewusst agieren. Das musste im vergangenen Jahr auch die Berliner Volksbühne lernen, die für das Theaterstück "Kampf des Negers und der Hunde" pseudoprovokant mit dem Wort "Neger" als riesigem Schriftzug an ihrer Fassade warb und sich damit massive Proteste einhandelte."

Der Zoo will aber nicht auf die Veranstaltung verzichten und "bietet er nun als Kompromiss Workshops oder eine Diskussion zum Thema "Koloniale Vergangenheit" an", lesen wir. >> weiter zum Artikel in der taz


German Foreign Policy schreibt heute: "Wie die Augsburger Zooverwaltung bestätigt, werden vor den weißen Besuchern Schwarze auftreten, die sich neben Affenkäfigen darbieten dürfen"

Die Wochenzeitung Jungle World hat sich nun auch dem Thema angenommen.



UPDATE 2.6.: Neues Deutschland schreibt: Sollten die Veranstalter an dem Veranstaltungsort Zoo festhalten, wollen die Kritiker zu Aktionen vor Ort aufrufen.

Die WELT zeigt wenig Verstaendnis fuer Kritik an der Veranstaltung und zitiert mehrere Afrikaner, die "Verbindung von Exotik mit Afrikanern und afrikanischer Kultur als geradezu trefflich" ansehen.


MEHR DAZU:
Bewusster oder unbewusster Rassismus? Proteste gegen "African Village" im Zoo (Kommentar und Linksammlung)

[ No comments / Kommentar schreiben ]

 

Sunday, May 29, 2005, 19:51

1. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung

antropologi.info Forum

Am 24. und 25. Juni 2005 findet an der FU Berlin erstmals das "Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung" statt. Ziel des Methodentreffens ist die praxisnahe Darstellung von verschiedenen Techniken und Verfahren qualitativer Forschung. >> weiter

[ No comments / Kommentar schreiben ]

 

Sunday, May 29, 2005, 18:14

Wie bereits berichtet werden im Augsburger Zoo demnaechst Afrikaner ausgestellt. Christiane Reichart vom Berliner Tagesspiegel akzeptiert nicht die Erklärung der Zoodirektorin Barbara Jantschke und enthüllt Parallelen zu den berüchtigten früheren Völkerschauen.

Auszug aus Artikel:

"Darf man Menschen im Zoo präsentieren? Kritiker sehen in der geplanten Veranstaltung eine gefährliche Nähe zu den Völkerschauen, die Ende des 19. Jahrhunderts als Unterhaltung für die nach Exotik süchtigen Großstädter in Mode kamen. Auf Jahrmärkten und im Zirkus sah man mit wohligem Schauer wilde Tiere an der Kette oder Menschen mit seltenen Missbildungen und erfreute sich der eigenen Normalität.

Sicher, sagt Zoodirektorin Barbara Jantschke, Parallelen zu den Völkerschauen seien vorhanden. Allerdings sei die Veranstaltung in Augsburg mit einem völlig gegensätzlichen Anspruch verbunden. Man wolle für Toleranz und Völkerverständigung werben.

Wie stand es 1897 in der Ausstellungsbroschüre zur Transvaal-Ausstellung auf dem Kurfürstendamm geschrieben? Sie soll „dem Publikum Gelegenheit bieten, sich durch eigene Anschauung mit dem Leben und Treiben fremder Völker und Menschenrassen, mit den Gewerbethätigkeiten, den Culturverhältnissen, den industriellen und Agrar-Verhältnissen, der landwirtschaftlichen Szenerie, der Pflanzen- und Thierwelt vertraut machen.“ >> weiter


SIEHE AUCH:
Bewusster oder unbewusster Rassismus? Proteste gegen "African Village" im Zoo (Kommentar und Linksammlung)

[ No comments / Kommentar schreiben ]

 

Sunday, May 29, 2005, 18:01

Der Standard

Seit Jahrhunderten befällt die "Grisi Siknes", ein kollektiver Wahnsinn in Schüben, die indigene Bevölkerung Nicaraguas. Bisher konnte sich die Wissenschaft keinen Reim auf das Phänomen machen. Gerhild Trübswasser, freischaffende Ethnologin aus Wien und von einer dortigen Uni zu Feldforschungen über den Wahnsinn eingeladen, ist mit nicaraguanischen Kollegen nun drauf und dran, der "Grisi Siknes" Rätsel zu lösen: Auslöser dürften äußere soziale Faktoren sein. Die Ursachen des Leidens hingegen reichten weit in die Kolonialzeit zurück. >> weiter

[ No comments / Kommentar schreiben ]

 

Friday, May 27, 2005, 23:48

Bewusster oder unbewusster Rassismus? Proteste gegen "African Village" im Zoo

Frankfurter Rundschau

"Ein Zoobesuch mit Überraschung: Für vier Tage entsteht im Augsburger Tierpark ein afrikanisches Dorf. Um eine einmalige afrikanische Steppenlandschaft gruppieren sich Kunsthandwerker, Silberschmiede, Korbflechter, Zöpfchenflechter."

So preist der Augsburger Zoo die Veranstaltung "African Village": vom 9. bis zum 12. Juni zwischen Pavian- und Zebragehege. Wissenschaftler aus dem In- und Ausland sowie Initiativen von Menschen dunkler Hautfarbe haben in Aufrufen und Protestbriefen die Zoodirektion aufgefordert, das "African Village" abzusagen. Der Zoo sei ein Tierpark; Afrikaner dort einem europäischen Publikum vorzuführen, bedeute, sie als primitive Wesen zu stigmatisieren und eher der Natur als der Kultur zuzuschreiben. >> weiter


ANMERKUNG:
Rassismus tritt oft nur indirekt in Erscheinung. Dies ist eines von vielen Beispielen. Diese Art von Rassismus ist gefaehrlicher als jener, der offen artikuliert wird. Wie weit verwurzelt rassistische Vorstellungen sind, wurde in letzter Zeit besonders in der Berichterstattung ueber Urbevoelkerungen auf den Andaman-Inseln in Verbindung mit der Tsunami-Katastrophe deutlich. Aehnliches wird ausgedrueckt in der Darstellung von Indianern als Kannibalen in einem neuen Disney-Film und im Computer-Spiel Civilisation IV.


UPDATE 20.6.05:
Radio interview on African Village/ "Germans & Japanese less sensitive about race"

UPDATE 13.6.: African Festival im Zoo in Detroit, African Nights im Londoner Zoo


UPDATE 10.6.05
African Village eröffnet, afrikanische Aussteller zeigen kein Verständnis für Kritik


UPDATE 6.6.05:

Strafanzeige gegen die Augsburger Zoodirektorin


UPDATE 2.6.:

Presserklärung von Augsburgs OB: "Zoo ein adäquater Veranstaltungsort"

Neues Deutschland schreibt: Sollten die Veranstalter an dem Veranstaltungsort Zoo festhalten, wollen die Kritiker zu Aktionen vor Ort aufrufen.

Die WELT zeigt wenig Verstaendnis fuer Kritik an der Veranstaltung und zitiert mehrere Afrikaner, die "Verbindung von Exotik mit Afrikanern und afrikanischer Kultur als geradezu trefflich" ansehen.



UPDATE (1.6.05):

Unbedarftheit gegenueber kolonialer Vergangenheit": taz berichtet ueber African Village

Jungle World: Neuzugänge im Zoo

German Foreign Policy schreibt heute: "Wie die Augsburger Zooverwaltung bestätigt, werden vor den weißen Besuchern Schwarze auftreten, die sich neben Affenkäfigen darbieten dürfen"


UPDATE (29.5.05): "Nähe zu Völkerschauen": Tagesspiegel kritisiert "afrikanisches Dorf" im Zoo

UPDATE (31.5.05)
Nun wird dazu auch eifrig diskutiert auf politikforen.de und im Nigeria-Forum. und in einem gewissen Forum im erotischen Sekretariat. Gewachsen ist der Eintrag Voelkerschau in der Wikipedia und Madame Martin verbreitet die Nachricht im franzoesischsprachigen Teil des Netzes.


MEHR DAZU:

An African village in the Zoo: International protest against racist exhibition

Diskussion auf Ethno::log zum Thema

Völkerschau im Augsburger Zoo - Protestschreiben mit Antwort der Museumsdirektorin

Afrikaner im Zoo / Wir protestieren! (ISD Online - Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland)

Protestbrief von Joe Otim Dramiga, Voice of the Voiceless International Uganda e.V. (VOVI ) Köln

Neue Völkerschauen in Europa? Reinhold Messner will "interaktiv" lebende Menschen ausstellen - Proteste gegen "afrikanisches Pygmäendorf" in Belgien (Tourism Watch, Oktober 2002)


INFO UEBER VOELKERSCHAUEN

Kurt Jonassohn, On A Neglected Aspect Of Western Racism: From the beginning of the 1870s to the end of the 1930s - the exposition of so-called exotic peoples in zoological gardens attracted a huge public (Montreal Institute for Genocide and Human Rights Studies)

"Das Fremde hautnah - Völkerschauen" (Museum für Völkerkunde Hamburg - auffallend unkritisch geschrieben!)

11.3.1874: Hagenbecks Exotenschau: Neben dem Affenkäfig eine Gruppe Afrikaner. Die Menschen im Zoo gaffen (Kalenderblatt Deutsche Welle) (link via Weblog Menschenrechte)

Völkerschau - mit vielen Originalzitaten. Ein Kapitel aus Stefan Nagel: "Die Schaubude". Beispiel: “Interessant sind auch die vier Buschmänner, in der nebenstehenden Bude, seltsame den Affen ähnelnde Menschenrace, auf der untersten Stufe der Cultur. Doch scheinen sie sehr guthmütig zu sein, wie sie denn auch jede halbe Stunde vor den Zuschauern bereitwillig ihre Sprünge und Tänze wiederholen.” (Der Courier an der Weser 1854)

[ 2 comments / Kommentar schreiben ]

 

Wednesday, May 25, 2005, 20:34

Neue Ausgabe von Journal Ethnologie: "Ethnologische Kinder- und Jugendforschung"

Seit ein paar Tagen ist die Ausgabe 3/2005 des Journal Ethnologie, herausgegeben vom Museum der Weltkulturen, Frankfurt am Main, im Netz:


Erika Friedl: Vom kleinen Diener zum kleinen Tyrannen. Wie sich im Iran Kindheit ändert
m Iran bekommen Kinder langsam Seltenheitswert. Innerhalb von zehn Jahren fiel die Geburtenrate von einer der höchsten auf eine der niedrigsten in der Dritten Welt. Trotz deutlicher Klassenunterschiede in der Kinderkultur ist der Trend überall gleich, denn kleine Familien sind “chic”, und Kinderreichtum ist ein Zeichen von Rückständigkeit. Fast 90% aller Kinder gehen heute in die Grundschule. Es studieren mehr junge Frauen als Männer. Es gibt fast so viele weibliche Ärzte und Lehrer wie männliche. Das Heiratsalter für Frauen steigt rasch, die Kinderzahl pro Frau sinkt. Viele traditionellen Berufe und die männlich/weibliche Arbeitsteilung verschwinden, und damit auch die Notwendigkeit oder der Wunsch, Kinder für diese Arbeiten auszubilden. >> weiter


Andrea Lauser: Kinderalltag in den Urwaldbergen Mindoros/Philippinen:
Ende der 1980er Jahre lebte ich über ein Jahr in einer Siedlung der Alangan-Mangyan auf der Insel Mindoro in den Philippinen, um ethnographische Forschungsdaten zusammenzutragen. Die Mangyan zählen zu den sogenannten kulturellen Minderheiten der Philippinen. >> weiter


Claudia Roth und Susi Lindig: Tee und Träume. Zum Generationenkonflikt junger Männer in Bobo-Dioulasso
Die Macht der Ältesten ist in den zentral gelegenen Vierteln von Bobo-Dioulasso. Die Jungen gewinnen zwar einen Handlungsspielraum, unabhängig werden sie jedoch nicht, denn in arbeitslosen Zeiten sind sie auf die Großfamilie angewiesen. Deshalb können sich Junge, selbst wenn sie verdienen, den Ansprüchen der Alten nicht einfach entziehen. Arbeitende Junge sind mit vielfältigen Erwartungen konfrontiert. Die Macht der Alten basierte in der vorkolonialen Gesellschaft auf der Kontrolle der Ressourcen. >> weiter


Ermute Alber: Vater, Mutter, Kind. Soziale Elternschaft in Westafrika
In Westafrika ist die Kindspflegschaft besonders weit verbreitet. Zwischen zehn und dreißig Prozent der Kinder wachsen je nach Land, Region und Ethnie nicht bei ihren biologischen Eltern auf. Weit verbreitet ist die Ansicht, dass die Pflegschaft bei anderen als den biologischen Eltern der Erziehung der Kinder förderlich sei. >> weiter


Heike Drotbohm: "Aber bitte erzähl's niemandem weiter!"
Ethnologisches Forschen in Gewaltkontexten am Beispiel von Kinderfamilien in Ruanda

Angesichts der weltweiten Zunahme von bewaffneten Konflikten arbeiten auch EthnologInnen immer häufiger in Regionen, die zum Zeitpunkt der Forschung von vergangenen oder gegenwärtigen Krisen und Konflikten geprägt sind. Am Beispiel von Célestin, Théodore, Gertrude und Thérèse werde ich auch Besonderheiten und Herausforderungen einer ethnologischen Forschung in Post-Konflikt-Kontexten illustrieren. >> weiter


Jan Koehler: Die "Schule der Strasse" in Georgien. Gewalt und Ehre zwischen den Zeiten
Die Schule der Straße (georgisch: kuchis skola) ist ein sozialer Übergangsraum, den die überwiegende Mehrheit von Jugendlichen in Georgien, ungeachtet ihrer ethnischen, religiösen und sozialen Zugehörigkeit, zu passieren hat. Zentrale Institution sind die regelmäßigen öffentlichen Treffpunkte junger Männer einer Nachbarschaft, birzha (Börse) genannt. Dieser Übergangsraum büßte jedoch seine integrative Funktion und gesellschaftliche Anerkennung mit der Entstehung eines postsowjetischen Gewaltmarktes im Zuge der Bürgerkriege der frühen 90er Jahre ein. >> weiter

[ No comments / Kommentar schreiben ]

 

Wednesday, May 25, 2005, 00:48

Open Access - Geisteswissenschaftler noch unwissender als Naturwissenschaftler

Matthias Spielkamp, Immateriblog.de

(via netbib weblog)
Open Access ist unter Wissenschaftlern weitgehend unbekannt, wobei die Geisteswissenschaftler noch unwissender sind als die Naturwissenschaftler. Open Access bekannt zu machen ist das beharrliche Bohren dicker Bretter, wobei es vor allem darum gehen muss, Anreize zu schaffen, die Wissenschaftler dazu bringen, ihre Publikationen öffentlich zugänglich zu machen. So kann man meiner Ansicht nach die wichtigsten Ergebnisse des Arbeitstreffens zu Open Access zusammenfassen, das gestern und heute in Göttingen stattgefunden hat. >> weiter


SIEHE AUCH:
Artikelsammlung Open Access Anthropology (mehrsprachig)

[ No comments / Kommentar schreiben ]

 

Monday, May 23, 2005, 22:55

Die SZ und die Ureinwohner: Gestrandet im vorsintflutlichen Evolutionismus

(gefunden via Ethno::log) Ein haarstraeubender Artikel ist in der SZ zu lesen. Ueber die Ureinwohner auf den Andaman-Inseln, die wir von der Tsunami-Katastrofe kennen. Der Text ist ein gutes Beispiel dafuer, wie weitverbreitet die vergessen geglaubte evolutionismustische Weltsicht noch ist: Wir, der sogenannte moderne Westen steht auf der Spitze der Entwicklungspyramide. Ureinwohner repraesentieren nach dieser Sichtweise den Urzustand der Menschheit. Man bezeichnet sie als "Steinzeitmenschen", vergleicht sie mit Tieren, bringt sie in Reservate unter.

Originalzitat aus dem Text:

Der Kameramann sagt: „Da sind sie.“ Wie aufgescheuchte Tiere rennen nackte Menschen hin und her, schieben Auslegerboote ins Wasser. Um ihre Bäuche gelbe Matten, in ihren Händen Speere.

Daher wird ein Naturschuetzer zitiert, der sich nun um die Ureinwohner kuemmert:

„Wenn man die Tiger vor der Ausrottung retten kann, kann man jeden retten. Wir haben hier keine großen Katzen. Unsere großen Katzen sind die Ureinwohner.“

Ein wirklich richtig uebler Text, geschrieben wie vor hundert Jahren, der daran erinnert, dass genau diese Art von ethnozentrischem Evolutionismus, der die Menschen in Ueber- und Unterlegene einteilt, die Grundlage von Fremdenfeindlichkeit, Nationalismus und Rassismus bildet.

>> zum Text "Ureinwohner. Gestrandet in der Vergangenheit


MEHR ZUM THEMA:
Ten Little Niggers: Tsunami, tribal circus and racism
"Stone Age Tribes", tsunami and racist evolutionism

[ No comments / Kommentar schreiben ]

 

Wednesday, May 18, 2005, 21:07

Vom Sinn einer Streitkultur

Berliner Zeitung

In Burkina Faso zanken sich Bauern und Hirten ständig. Vielleicht ist das besser, als sich aus dem Weg zu gehen: Wenn es zwischen zwei Volksgruppen zu Konflikten kommt, liegt es nahe, die Streitenden voneinander zu trennen. Doch so plausibel diese Lösung erscheint - sie kann zu erheblichen Problemen führen. Darauf weisen zwei Forscher des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung in Halle an der Saale hin. Michaela Pelican und Andreas Dafinger haben die Landrechtspolitik in Burkina Faso und Kamerun verglichen und dabei untersucht, wie sie sich auf das Zusammenleben der ethnischen Gruppen auswirken. Ihr Ergebnis: Werden Konflikte künstlich reduziert, sind die verbleibenden dafür um so gewalttätiger. >> weiter


SIEHE AUCH:
Das Max-Planck Institut hat beeindruckende Internetseiten. Besonders erfreulich: Sie listen nicht nur ihre Papers auf, sondern stellen sie zum Download zur Verfuegung. Mehrere Working Papers kann man in voller Laenge lesen >> weiter zum Max Planck Institute for Social Anthropology
Department I - Integration and Conflict

[ No comments / Kommentar schreiben ]

 

Friday, May 13, 2005, 14:03

"Karneval ist Politik durch Performance" - taz interviewt Berliner Ethnologen

taz

Ethnologen der Humboldt-Universität haben den Karneval der Kulturen erforscht und mit anderen Städtekarnevalen verglichen. Ein Gespräch über Spektakel, die Sehnsucht nach einem anderen Berlinbild, Caipirinha und karibisches Bier mit den Ethnologen Michi Knecht und Levent Soysal >> weiter


SIEHE AUCH
Urbane Sommerkarnevale - ethnologische Perspektiven (Projektseite des Instituts für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin)

[ No comments / Kommentar schreiben ]

 

Thursday, May 12, 2005, 14:39

NZZ

Pierre Bourdieu war ein soziologischer Grossmeister. Mit grosser Energie und systematischem Spürsinn hat er bis zu seinem Tod vor drei Jahren ein Forschungsprogramm verfolgt, das ihn von den Ehrbegriffen nordafrikanischer Berberstämme zu den Distinktionsstrategien französischer Oberschichten führte. Es ging ihm dabei stets darum, im Alltagshandeln der Menschen Strukturen und Regeln aufzufinden, die dieses Handeln bestimmten - er war auf der Suche nach einer «Theorie der Praxis». Mit diesen Fragen setzt sich auch die 1998 publizierte Studie Bourdieus über die «männliche Herrschaft» auseinander, die soeben in deutscher Übersetzung erschienen ist.

Worauf gründet sich der Primat der Männlichkeit? Bourdieu lokalisiert ihn im Markt der symbolischen Güter, also dort, wo «kulturelles Kapital» entsteht und reproduziert wird. Frauen können es lediglich erhalten und mehren helfen, sie sind Objekte oder Symbole der Kapitalbildung. Auf weite Strecken liest sich sein Buch wie die Beschreibung eines deterministischen Beziehungsgeflechts, dem sich niemand entziehen kann und unter dem letztlich alle, die Herrschenden (Männer) wie die Beherrschten (Frauen), leiden. Dass dieses Leiden sozial, zeitlich und räumlich sehr unterschiedlich gestaltet und skaliert war (und ist), wird zugunsten der «Konstanz der Struktur» ausgeblendet. >> weiter
(Kopie des Artikels)


SIEHE AUCH

Pierre Bourdieu sucht nach der heimlichen Magie männlicher Herrschaft

Wikipedia ueber Pierre Bourdieu

[ No comments / Kommentar schreiben ]

 

Monday, May 09, 2005, 11:31

Telepolis

Die Bewerber verschicken heute fast vier mal so viele Bewerbungen wie noch vor drei Jahren, nämlich 45 Bewerbungen pro Suchphase statt 12 drei Jahre zuvor. Der Anzahl der digitalen Bewerbungen wird weiter zunehmen, Ende des Jahres 2004 betrug ihr Anteil 53 Prozent. Die Umstellung von Papier auf digitale Bits verführt manche Bewerber zu Lässigkeiten. Die Personalchefs bemängeln die fehlende Medienkompetenz der Bewerber: Schlechte Formatierung, Monsterdateien einer Größe von mehreren Megabyte, schlecht strukturierte Unterlagen und zu viele einzelne Anhängsel in so allerhand Dateiformaten.

Digitale Bewerbungen tragen im Vergleich zur klassischen Papierbewerbung nicht zu einer effizienten Bewerberauswahl bei. Das ist das Ergebnis einer Umfrage bei Personalchefs und Bewerbern. Im Zuge der steigenden Bewerbungsflut müssen die Personalentscheider die Unterlagen immer schneller vorsortieren, was wiederum die Bewerbungsschwemme weiter steigen lässt. Eine Rückkehr zur angestaubten Bewerbungsmappe erscheint jedoch abwegig. >> weiter



SIEHE AUCH:

Frustriert von der Jobsuche: Ethnologiestudenten gründen "Absageagentur"

Links Ethnologie und Beruf

[ No comments / Kommentar schreiben ]

 

Sunday, May 08, 2005, 15:29

"Gemeinhin wird die Unterentwicklung des afrikanischen Kontinents auf den (Neo-) Kolonialismus, Kriege und Korruption, geringe Wirtschaftskraft und Naturkatastrophen zurückgeführt. Zweifellos tragen diese Faktoren zur Armut bei, allerdings bleibt eine Analyse ohne die Berücksichtigung von soziokulturellen Faktoren ungenügend", schreibt die NZZ (Kopie! Original vom Netz bereits entfernt) und bespricht drei Bücher. Darunter ist auch das Buch vom Ethnologen David Signer, der Hexerei als wichtige Ursache von "Unterentwicklung" sieht.

Eine einseitige Argumentation ist immer problematisch, Signers Ethnozentrismus jedoch genauso, siehe auch ein Interview mit Signer in den Freiburger Nachrichten. Für eine etwas andere Perspektive auf Hexerei, siehe Klavs Sedlenieks Aufsatz Corruption as witchcraft for Latvia during the transition: Unsere sogenannte moderne Gesellschaft ist nicht weniger "irrational".

[ No comments / Kommentar schreiben ]

 

Wednesday, May 04, 2005, 12:43

Informationsdienst Wissenschaft

Den europäischen Sommerkarnevals widmet sich eine internationale Konferenz am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin: "Performing Policy - Enacting Diversity. European Summer Carnivals in Comparative Perspective", so der Titel. Die Konferenz bringt Aktivisten der Sommerkarnevale in Rotterdam, Bielefeld, Brüssel und London mit Sozialanthropologen und Sozialwissenschaftlern zusammen, die vergleichend zu urbanen multiethnischen Karnevalen und vergleichbaren Spektakeln der Differenz und der kulturellen Vielfalt arbeiten. >> weiter


SIEHE AUCH:
Urbane Sommerkarnevale - ethnologische Perspektiven (Projektseite des Instituts für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin)

[ No comments / Kommentar schreiben ]

 

Tuesday, May 03, 2005, 21:12

ORF ON Science

Unsere Vorfahren haben sich Phänomene wie Blitz und Donner oder Zahn- und Bauchweh oft mit der Macht von Dämonen, Kobolden, Hexen und Engeln erklärt. Ordnung in die Vielzahl der dämonologischen Gestalten im europäischen Kulturraum bringt nun mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF Leander Petzoldt vom Innsbrucker Institut für Europäische Ethnologie.

Anhand mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Dämonologien, volkskundlicher Sammlungen von Zauber- und Segenssprüchen sowie zahlreicher Dialektsammlungen und früher medizinisch-astrologische Abhandlungen erstellt der Volkskundler gemeinsam mit seinem Forschungsteam ein dämonologisches Lexikon aller tradierten übernatürlichen Wesen. >> weiter

[ No comments / Kommentar schreiben ]

« 1 2 3 4 5 »  XML

Admin login | Script by Alex
Blog maintained by Lorenz Khazaleh: Bilder / Magisterarbeit / Kontakt

:: antropologi.info - antropologisk kunnskap på ett sted ::