Wie Globalisierung zu einer Stärkung von lokalen Identitäten führen kann, zeigt Pascale Hofmeier in ihren Arbeiten "New York im WB-Tal. Lokale Entwicklung der globalen HipHop-Kultur" und "Identitätskonstruktionen im Schweizerdeutschen Mundartrap. Lokalpatriotische Wohlstandshiphopper?" Hofmeier war "beobachtende Teilnehmerin" sowohl auf diversen HipHop-Events wie auch in Internetforen. Es sind vermutlich die ersten Forschungsarbeiten über Mundartrap.
Die Kulturwissenschaftlerin räumt auf mit dem Vorurteil, HipHop sei eine der wenigen Ausdrucksmittel vernachlässigter jugendlicher Ausländer. Doch die Szene hat sich professionalisiert. Die Ältesten haben bereits graue Haare, alle gesellschaftliche Schichten sind Teil des HipHop-Kosmos, und auch auf dem Land haben sich Szenen gebildet.
In der Schweiz boomt der Mundartrap. Die meisten Rapper sind Schweizer. Für die Rapper auf dem Land ist HipHop eine wichtige Ausdrucksform für ihren Lokalpatriotismus, vielleicht kann man sogar sagen, sie werden durch HipHop zu grösseren Patrioten? Man ist stolz darauf, vom Land zu kommen! Gleichzeitig ist man Teil einer globalen Szene, also alles andere als provinziell. Sie schreibt:
Nicht die Notsituation machte die Jugendlichen kreativ, eher die Langeweile! Statt eine Ghettoromantik zu kopieren, wurden die Probleme der eigenen Herkunft thematisiert, die Kultur produktiv aufgenommen und interpretiert.
MC Poet, Versicherungsangestellter und seit zwei Jahren Vater, erzaehlt ihr:
Es war für uns von Anfang an ein Ziel, dass wir das Waldenburgertal publik machen wollten. Wir wollten wie eine Stadt in der Schweiz bekannt sein. WB-Tal muss einem gleich viel sagen wie Rap aus Zürich, aus Bern, aus Basel.
Die Arbeiten sind auch Studien in Kulturwandel. Die vier Standbeine des HipHop Rap, DJing, Graffiti und Breakdance haben sich getrennt! "Die lokale Subkultur HipHop ist in der Schweiz innerhalb von 10 Jahren einer halb kommerzialisierten Mundartrap Kultur gewichen", schreibt sie. Die Unterschiede im Vergleich zu meiner fast sechs Jahre alten Arbeit Sein Ding machen. Eine ethnologische Forschung in der Hip-Hop Szene Basels sind offenbar.
Hofmeiers Texte sind spannend und souverän geschrieben, man merkt, dass die Autorin sich auskennt und gründlich recherchiert hat. Sehr schön sind die vielen Originalzitate im Text. Die Interviews im Anhang sind eine faszinierende Lektuere auch im Hinblick auf den Forschungsprozess: "Der Sound auf der anderen Seite wird immer lauter. Das macht mich als Interviewerin total nervös", erfahren wir zum Beispiel. Es wäre schön wenn alle Forscher so offen wären!
Die Texte sind dann am besten, wenn die Autorin selbst das Wort führt. Ich hätte mir daher einen kritischeren Umgang mit den wissenschaftlichen Quellen erwünscht. Aussagen von anderen Autoren werden meist unkritisch übernommen, leider oft sogar wörtlich. Das führt zu Brüchen, macht den Text plötzlich unleserlich, da in den Cultural Studies ein für Aussenstehende schwer verständlicher Slang benutzt wird. Sätze wie "Identität im virtuellen Raum ist nach Nicola Döring (2003:341) eine „dienst- oder anwendungsspezifische, mehrfach in konsistenter und für andere Menschen wieder erkennbarer Weise verwendete, subjektiv relevante Repräsentation einer Person im Netz" sollten erst in besseres Deutsch übersetzt, in eigene Worte gefasst werden, bevor man sie in einer Arbeit verwendet. Dieses Kleben an den Originalquellen ist ein Grundproblem in vielen Arbeiten, die ich in letzter Zeit gelesen habe.
Alles in allem eine spannende Arbeit, das auch generelle Aussagen zu ethnologischen Standard-Themen Globalisierung und Identität macht!
Beide Arbeiten sind im Volltext im pdf-Format hier auf antropologi.info erhältlich:
Pascale Hofmeier: New York im WB-Tal Lokale Entwicklung der globalen HipHop-Kultur (Seminararbeit, Uni Bern, Januar 2003)
Pascale Hofmeier: Identitätskonstruktionen im Schweizerdeutschen Mundartrap. Lokalpatriotische Wohlstandshiphopper? (Facharbeit, Universität Bern, 20.5.05)
Neueste Kommentare